Was ist und was kann IBM Planning Analytics?

IBM Planning Analytics

Kompetente Planung und Analyse mit IBM Planning Analytics (TM1)

IBM Planning Analytics ist ein Framework, mit dem Lösungen für Kunden gebaut werden. Es gibt zwar eine Fülle von Praxisbeispielen (Cloud Concierge), aber letztendlich wird bei jeder neuen Kundenlösung von Null angefangen. Das ist zeit- und kostenintensiv. Daher entwickelt Panta Rhei, auf Basis langjähriger Projekterfahrung, in zwei Richtungen.

  • Methode
  • Module

Beides wird in den laufenden Projekte weiterentwickelt und verfeinert.

Die Lösung kann direkt im eigenen Rechenzentrum (on premise) installiert oder in der Cloud zur Verfügung gestellt werden. Auch komplexe Firmen und Konzernstrukturen können übersichtlich abgebildet werden.

Excel Web Mobil

Die Daten werden in der sehr mächtigen OLAP Datenbank TM1 von IBM Planning Analytics gehalten, verwaltet und den verschiedenen Front-ends zur Verfügung gestellt.

Mit Planning Analytics for Excel (PAX) kann der Anwender wie gewohnt in Excel arbeiten und alle Funktionalitäten nutzen. Die Daten kommen und gehen aber ins TM1.

Mit Planning Analytics Workspace (PAW) wird eine sehr mächtige Weboberfläche zur Verfügung gestellt. Dort können Excel Formulare (Websheets) und auch direkte Sichten auf die Datenwürfel (Views) veröffentlicht werden. Über ausgeklügelte Datenverteilfunktionen kann sehr effizient geplant werden.

PLANUNG

  • Unterstützt alle wesentlichen Aspekte der Planung, der Analyse, der Vorschau (Prognose, Forecast) und des Berichtswesens
    • Top Down, Bottom Up, Abstimmungen und Genehmigungen
    • Operativ und strategisch
    • Kurz und mittelfristig (Tage, Wochen, Monate, Jahre)
    • Budget, Forecast, Prognosen, Szenarien, Simulation
  • Planungsprozess
    • Planungskalender, Fälligkeiten, Fristen, Termine
    • Genehmigungsverfahren, Berechtigungen

BERICHTE

Deckt die wesentlichen Berichtserfordernisse des sozialwirtschaftlichen Unternehmens ab

    • Tagesberic
    • Wochenberichte (z.B. Dienstpläne)
    • Monats-, Quartalsberichte (z.B. GuV)
    • Jahresberichte (z.B. Bilanz)
    • Sonderberichte und Adhoc Berichte

Berichtsempfänger

  • Mitarbeiter, Eigentümer, Gremien
  • Banken, Wirtschaftsprüfer
  • Behörden, Kostenträger (Verhandlungen), Öffentlichkeit

Es können verschiedene Module erstellt werden:

  • Kernmodul, Stammdaten, Konfiguration, Administration
  • Ertrag (Leistung, Umsatz, Erlöse)
  • Aufwand (Vorleistung, Kosten, Ausgaben)
  • Personal
  • Anlagen (Investitionen, Instandhaltung, Capex, Opex)
  • Interne Verrechnung (Kostenstellen, Betriebe)
  • Bilanz und Cash Flow
  • Kennzahlen, Dashboard (KPIs)